Leistung Bauphysik Ziegler:
- Durchführung einer Gebäudesimulation
- Ziel: Verbesserung des Raumklimas im Sommer
Kontext:
In Sportstätten herrschen hohe innere Wärmelasten (viele Personen, Bewegung, Beleuchtung). Gerade in den Sommermonaten entstehen Überhitzungsprobleme, die Komfort und Leistungsfähigkeit einschränken können. Mit einer Gebäudesimulation konnte das thermische Verhalten analysiert und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen Raumklimas entwickelt werden.
Universitätssportstätte Augsburg:
Zur Optimierung des sommerlichen Raumklimas führte Bauphysik Ziegler eine detaillierte Gebäudesimulation für die Universitätssportstätte Augsburg durch. Auf Basis dieser Analyse wurden gezielte Maßnahmen entwickelt, um die Überhitzung zu reduzieren und die Aufenthaltsqualität nachhaltig zu verbessern – bei gleichzeitiger Energieeffizienz und Nutzerkomfort.
🛠️ Technologische Highlights
- Dynamische Gebäudesimulation: Einsatz von Simulationssoftware zur Prognose des thermischen Verhaltens unter realen Last- und Klimabedingungen.
- Analyse verschiedener Szenarien: Untersuchung von Verschattungsmaßnahmen, natürlicher und mechanischer Lüftung, Bauteilaktivierung und Materialwahl.
- Optimierung ohne aufwendige Nachrüstung: Kombination aus passiven Strategien (z. B. Sonnenschutz, Nachtlüftung) und effizienten technischen Lösungen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Berücksichtigung von Nutzerverhalten, Klimadaten und Energieeffizienzstandards.
🌱 Mehrwert & Nachhaltigkeit
- Verbesserter Nutzerkomfort: Angenehme Temperaturen für Sporttreibende und Zuschauer – fördert Leistungsfähigkeit und Gesundheit.
- Reduzierung von Energieverbrauch: Durch Simulation gezielte Maßnahmen statt pauschaler Klimatisierung → Senkung von Betriebskosten.
- Passiver Klimaschutz: Vorrang für natürliche und bauliche Lösungen, die dauerhaft und ressourcenschonend wirken.
- Langfristige Gebäudestrategie: Simulation liefert auch für künftige Nutzungsänderungen und Klimaszenarien wertvolle Planungsgrundlagen.