Feuchteschutz – Sicherheit für Bausubstanz und Raumklima

Haus im Regen mit einem Regenschirm darüber

Der Feuchteschutz ist ein zentrales Thema der Bauphysik: Er schützt Bauwerke vor Schäden durch eindringende oder entstehende Feuchtigkeit. Unzureichender Feuchteschutz kann zu Schimmelbildung, Bauschäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Bauphysik Ziegler entwickelt Konzepte für Neubauten und Bestandsgebäude, die Baukonstruktionen dauerhaft vor Feuchtigkeit sichern und ein gesundes Raumklima gewährleisten.

Kurzbeschreibung:

Wir analysieren Baukonstruktionen hinsichtlich Dampfdiffusion, Tauwasser- und Kondensatbildung und entwickeln Lösungen für eine sichere Bauweise. Mit modernen Berechnungen und Simulationen prüfen wir Wärmedämmungen, Anschlüsse und Bauteile auf ihr Feuchteverhalten – für langlebige, sichere und behagliche Gebäude.

🛠️ Technologische Highlights

  • Berechnungen nach DIN 4108 zur Tauwasserfreiheit.
  • Simulationen des Feuchteverhaltens in mehrschichtigen Bauteilen.
  • Analyse von Wärmebrücken mit Blick auf Kondensat- und Schimmelrisiken.
  • Lösungen für Neubau und Sanierung (z. B. Innendämmung, Kellerabdichtungen, Dachkonstruktionen).
  • Prüfung von Bauanschlüssen und kritischen Details.

🌱 Mehrwert & Nachhaltigkeit

  • Gesundes Raumklima: Vermeidung von Schimmelbildung und Feuchteschäden.
  • Werterhalt: Schutz der Gebäudesubstanz über den gesamten Lebenszyklus.
  • Energieeffizienz: Optimierte Konstruktionen reduzieren Energieverluste und erhöhen Behaglichkeit.
  • Nachhaltigkeit: Dauerhafte bauliche Maßnahmen mit geringem Wartungsaufwand.
  • Rechtssicherheit: Nachweise nach geltenden Normen und Richtlinien.

weitere Leistungen