Leistung Bauphysik Ziegler:
- Durchführung einer thermischen Simulation
- Analyse von Wärmebrücken
- Feuchteschutzkonzept
- Raumakustische Planung
Kontext:
Bäder zählen bauphysikalisch zu den anspruchsvollsten Gebäudetypen. Hohe Luftfeuchtigkeit, große Temperaturunterschiede und starke Besucherfrequenz erfordern ein durchdachtes Gesamtkonzept, um Energieeffizienz, Bauschutz und Nutzerkomfort sicherzustellen. Für das Freizeitbad Kempten wurden daher mehrere bauphysikalische Disziplinen in einer ganzheitlichen Planung vereint.
Freizeitbad Kempten:
Für das Freizeitbad Kempten übernahm Bauphysik Ziegler die umfassende bauphysikalische Betreuung: von thermischen Simulationen über Wärmebrücken-Analysen und Feuchteschutz bis hin zur Raumakustik. So konnte sichergestellt werden, dass das Bad nicht nur hohen Komfort und Sicherheit für die Besucher bietet, sondern auch langfristig energieeffizient und nachhaltig betrieben werden kann.
🛠️ Technologische Highlights
- Thermische Simulationen → präzise Prognosen zur Energieeffizienz, Optimierung der Gebäudetechnik und Vermeidung von Überhitzung.
- Wärmebrückenanalyse → Identifikation kritischer Bauteilanschlüsse zur Minimierung von Energieverlusten und Schimmelrisiken.
- Feuchteschutzkonzept → Planung der Baukonstruktionen für dauerhafte Beständigkeit bei hoher Luftfeuchte, inkl. Dampfdiffusion und Kondensatvermeidung.
- Raumakustische Planung → Reduktion des Schallpegels in Badehallen für angenehme Aufenthaltsqualität trotz hoher Besucherzahlen.
🌱 Mehrwert & Nachhaltigkeit
- Langlebigkeit der Bausubstanz: Durch Feuchteschutz und Wärmebrückenminimierung wird Bauschäden vorgebeugt.
- Gesunder Raumkomfort: Angenehmes Klima, reduzierte Feuchtebelastung und optimierte Akustik steigern die Aufenthaltsqualität.
- Energieeffizienz: Verringerte Wärmeverluste und optimierte Gebäudetechnik senken Betriebskosten.
- Nachhaltiger Betrieb: Ganzheitliche Planung reduziert den Einsatz aktiver Systeme und sorgt für wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen über den gesamten Lebenszyklus.